Freitag, 15. März 2019

yāʾ-hamza ئ

Nach dem Motto "Zehn Bilder sagen mehr als tausend Worte" habe ich den Seiten 99, 101 in Kein Standard alles zusammengestellt, um zu sehen, was ist.
Für die, die es lieber ausgeschrieben haben: In MSA (Modernem Standard-Arabisch), in türkischen Kuranen, in Indien und Arabien haben ā-yāʾ (alif maqṣūra) und yāʾ-hamza keine Punkte.
In Mag behalten sie sie ‒ außer in Endposition, ganz wie ٯ ڡ ں (im Gegensatz zu ب ت ث ).
In MSA und nOsm sitzt das Hamza immer über dem Zahn/Stachel.
In IPak, Mag und Q52 zieht kasra das Hamza vom Stachel zu sich nach unten,
in IPak und Mag auch das über der Grundlinie schwebende,
in Q52 bleibt es oben ‒ ein Versehen?.


Es sei hier noch darauf verwiesen, dass in (n)Osm yāʾ und wau gleich­zeitig Vokal und Hamza­träger sein können, was auf dem PC nicht ohne Weiteres hinzu­bekommen ist ‒ es sei denn Unicode berück­sichtigt es und die Soft­ware­entwick­ler folgen.

Sonntag, 10. März 2019

1924 nicht der Standard, aber einer?

Die Professoren schreiben von einander ab: der 1924er sei der Standard.
Außenseiter, wie A.A. Brocket, A.I. Mohr und meine Wenig­keit halten dagegen: Nicht Standard.
Versöhnler könnten sagen: Okay, Türken, Inder, Indo­nesier und Afri­kaner (80% der Muslime) haben nichts damit am Hut, aber er ist doch immerhin ein Standard.
Puste­kuchen.
‒ Der 1952er unterscheidet sich an über 900 Stellen vom 1924er.
‒ Die Saʿudis haben das Pausenzeichen لا abgeschafft,
    haben im Nachwort ein meistens/ġāliban eingefügt.
    haben das hamzaʾ in 2:72 aufgebockt (was ich sonst nur bei tunesichen Qālūn-Ausgaben gesehen habe).
    haben in 73:20 ein (stummes) nūn (wieder) hinzugefügt.
    haben in 2:264 in riʾāʾa das erste hamzaʾ statt auf den Zahn hinter den Zahn gesetzt (wohl eine berechtigte Korrektur)
‒ Die Qaṭarīs haben in 56:2 ein Alif rausgeworfen.
‒ erst nachdem ʿUṭmān Tāhā die osmanische Aufteilung auf 604 Seiten mit
    dem marokkanischen rasm,
    der Grundlinienorientierung und
    den Zusatzzeichen von 1952 kombinierte,
setzte sich diese Kombination durch.
Man kann nicht sagen,
1924 sei der Standardkoran auf uns herabgekommen,
weil heute die meisten Araber diesem
irgendwie folgten.
Bis in die 1960er wurde in Syrien Hafis Osman nachgedruckt,
der iraqische Staatskoran von 1951, der weit­gehend osmanisch ist
‒ kein Nacheinander-tanwīn hat, Assimi­lation nicht durch Verdop­plungs­zeichen beim zweiten Buchstaben, nicht die ägypti­schen Pausen (weder die von 1924, noch die heutigen),
keinen Stummkreis, sondern die osmanischen Anweisungen ‒
wurde 1978, 1970, 1980 für Saʿudia, Qaṭar, Jordanien und ʿIrāq nachgedruckt.
Selbst heute gibt der Staat ‒ ad-dīwān al-auqāf as-sunnī ‒ neben einem UT-artigen einen Reprint eines nicht-604-berkenar-seitigen muṣḥaf des 1920 ver­storbenen osmanischen Kalli­graphen Ḥasan Riḍā heraus. Wenn 1924 den ara­bi­schen Stan­dard hervor­gebracht hätte, wäre das unmöglich.
Auch der jemeniti­sche Staats­koran spricht dagegen. Dass alle Maghreb-Staaten dage­gen­hal­ten, ver­steht sich. Dort laufen nur Salafisten und Schiʿi­ten mit einem UT herum.

Sonntag, 10. Februar 2019

noch mehr Quatsch

Auch ich schreibe Quatsch.
In Kein Standard schreibe ich, dass Marokkaner und Inder einen defektiven rasm    beibehalten hätten.
Woher weiß ich das?
Ich weiß nur, dass sie heute (teil)defektiv schreiben.
Ob sie das wirklich immer taten, den rasm also beibehalten haben, weiß ich nicht.
Vielleicht haben sie ja vor 300 Jahren das gemacht, was die Ägypter vor hundert Jahren gemacht haben:
von "plene"-Schreibung (imlāʾī) auf defektive Schreibung umgestellt.
Bleibt zu hoffen, dass demnächst Menschen Lust und Kraft haben, andalusische Handschriften aus dem neunten und/oder indische aus dem 14. Jahrhundert zu studieren.
Aufgrund meiner Studien vermute ich, dass es vor der Dominanz der Drucke nirgends einheitliche Schreibungen gab;
erst der gleichzeitige Besitz mehrerer maṣāḥif "zwang" zur Vereinheitlichung.
Und erste Studien von andalusischen und indischen Handschriften lassen mein "beibehalten" als Quatsch erscheinen.
Vielleicht stellen Forscher fest, dass ich kompletten Unsinn geschrieben habe.
und hoffentlich korrigieren sie meinen Quatsch.

Wer gar nichts veröffentlicht, veröffentlicht auch keinen Quatsch.
Wer Quatsch schreibt, ist nicht automatisch ein Quatscher.
Wer seinen Quatsch nicht eingesteht und korrigiert, wird in der Hölle dafür büßen.

Samstag, 9. Februar 2019

Quatsch gebiert Quatsch

Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Angelika Neuwirth ist sich der Verantwortung als Grande Dame nicht bewusst.
Sie schreibt kompletten Unsinn:
der verschriftlichte[] Koran­kodex, muṣḥaf, [wurde] durch … Überlieferung durch die Jahrhunderte weiter­tradiert …, um schließlich im letzten Jahr­hundert, im Jahre 1925, in die Form eines gedruckten Textes einzugehen.
Angelika Neuwirth, Der Koran als Text der Spätantike, Berlin: Suhrkamp 2010. p. 190
Das führt dazu, dass im Netz 3x ‒ in der NZZ, bei qantara.de und bei www.ite-dasmagazin.ch steht:
Bereits zwanzig Jahre nach Mohammeds Tod beendet der dritte Kalif Othman den Streit um die Schrift. Er ent­scheidet, welche Verse aus dem Mund des Gesandten stammen und damit gültig sind. … In dieser bis heute im grössten Teil der arabischen Welt als allein ver­bind­lich gelten­den Text­gestalt wird der Koran erstmals 1924 von der Azhar-Universität in Kairo gedruckt.
Zu diesem Zeitpunkt gab es ‒ selbst wenn man vom venezianischen Druck und denen für europäische Gelehrte absieht ‒ schon weit über hundert Jahre gedruckte Korane (St.Petersbur, Kazan, Persien und vor allem in Indien ‒ Gizeh 1924 war auch nicht der erste "inner­islamische" (Spät­antike, S.30, Late antiquity, p.8); Text, Kommentar und Type der St. Peters­burger aus dem späten 18. Jahr­hunderts waren von Muslimen)
und schon fünfzig Jahre lang in Hülle und Fülle.
Aber Neuwirth hat keine Zeit, ihre Angaben zu überprüfen, keine Lust, nachzudenken oder Korrektur­lesen zu lassen.
Wenn man den Kinder­quatsch ganz genau nimmt, ist er gar nicht so falsch wie das, was Neuwirth schreibt.
Neuwirth bezieht sich immer auf die islamische Welt und da gab es schon hunderte Ausgaben vor 1924.
Der Kinderquatsch spricht vom "größten Teil der arabischen Welt", wo sich 1977 und 2002 ver­öffent­lichte Abschriften der 1952er Fassung ‒ die an über 800 Stellen von der 1924er Fassung abweicht ‒ durch­gesetzt hat. Man könnte also sagen: Das stimmt also irgendwie.
Ich bin aber der Ansicht, dass das fast alle Leser missverstehen, weil sie gar nicht wissen, dass 4/5 der Muslime keine Araber sind -- und Inder, Indonesier, Türken, Nord- und Westafrikaner haben mit dem 1924er, dem 1952 und auch seinen Abschriften nichts zu schaffen. (Mit "Indien" meine ich den Kulturraum: Pakistan, Bharat, BangaDesch, Ceylon, Nepal, Surinam, Mauritius, Natal, Batley, Birmingham, London bzw. Teile davon.)

Montag, 4. Februar 2019

Quatsch von den Experten

Weil Bergsträßer, Neuwirth, Bobzin Qurʾān-Experten sind, müssen wir bei Ihnen beson­ders auf der Hut sein.
((Desgleichen bei Fran­ҫois Deroche)) Auch sie wissen nicht Alles ‒ und über ein Rand­gebiet, für das sie sich gar nicht inter­es­sie­ren, erst recht nicht.
Ich behaupte, Bergsträßer hat sich wohl gerade mal éine per­sische Litho­gra­phie ange­schaut und KEINEN maghre­bi­nischen Druck STUDIERT (und auch keinen indi­schen); sonst hätte er den Quatsch, den er ge­schrie­ben hat, nicht ge­schrieben.
Neuwirth und Bobzin könnten den 1924er nicht an­geschaut haben, bevor sie schrie­ben, was sie ge­schrie­ben haben.
Wie sonst machte die eine in den Fuß­noten falsche Angaben zum Titel?
Wie sonst, nennte der andere ihn „Azhar-Koran“, obwohl in dem langen Nach­wort zwar der König erwähnt wird und al-Ḥusainī al-Ḥaddād, der Oberste Leser Ägyptens, der ihn ge­schrie­ben hat? (im 1925er Nach­wort korri­giert: den Ursprung, die Vor­lage zum Setzen ge­schrie­ben hat)
Was berechtigt Bobzin, etwas was Berg­strä­ßer wieder und wieder „den amt­lichen (ägyp­ti­schen) Koran“ nennt, der sich selbst (in der Widmung) „al-muṣ­ḥaf al-karīm“ und (in den Erläute­rungen/at-taʿrīf) „al-muṣḥaf aš-šarīf“ nennt und im Text „Azhar“ nicht benutzt, „Azhar-Koran“ zu nennen?
Nix!
Bergsträßer, der ja wenige Jahre nach dem Druck mit dem Haupt-Her­aus­geber geredet hat, macht klar, dass ein Šaiḫ der Azhar-Univer­sität die Rich­tig­keit des ohne ihn ge­mach­ten Werkes nur be­stätigt hat.
Ich gehe so weit zu sagen, dass ein Azhar-Koran 1924 ein Ana­chro­nismus wäre.
Berg­sträßers Exemplar trägt den Präge­stempel ṭabʿat al-ḥukūma al-Miṣrīya sanat 1343 hiǧriyya
Der Druck wurde am 7.12. (ḏu l-ḥiǧǧa) 1342/10.7.1924 abge­schlos­sen.
Doch aufgepasst!
Die Behauptung, dass der Druck abge­schlossen worden sei, steht in dem Buch,
muss aber nach „Abschluss des Druckes“ ge­setzt und ge­druckt worden sein!
Wenn es keine Mystifi­ka­tion ist, dann muss man die Aussage so deuten:
Der Druck des qurʾāni­schen Textes selbst sei am 7.12.1342 abge­schlossen worden,
das ganze Werk inkl. der Wid­mung an den König, der ‒ hier wie auch sonst in der Zeit in Ägypten ‒ als „Fuʾād der Erste“ bezeichnet wird, obwohl es noch gar keinen „Zweiten“ gab und des­halb kor­rekter­weise schlicht „Fuʾād“ heißen muss, ganz so wie der ak­tuelle Papst „Franzis­kus“ heißt und das „I“ erst bekommt, sobald es einen „II“ gibt,
kann erst danach abge­schlossen worden sein.
Von der Bindung des Werkes ‒ Qurʾān, Widmung, taʿrif, ḫātima, Index und Druck­ver­merk, jedoch ohne Titelblatt, aber mit Präge­stempel ‒ abge­sehen!
Für die Ver­öffent­lichung gilt also nicht das im Druck­vermerk an­gegebene 1342, sondern das vom Präge­stempel: 1343, welches Anfang August 1924 begann, aber wohl erst 1925 geschah, denn das Binden brauchte damals Zeit; erst dann konnte das Werk erscheinen.
Der Text, der danach bloß noch tech­nisch umge­SETZT wurde, lag aber schon am 13.1.1919 fertig vor.
Dies bestätigte außer dem Schreiber selbst, besag­tem Ober-Rezitator, auch Ḥifnī Bey Nāṣif, ehe­maliger Leiter der Arabisch­abteilung im Erzie­hungs­minste­rium und zwei Pro­fessoren an der Pädago­gi­schen Hoch­schule an-Nāṣi­rīya ‒ direkt neben beim Ministe­rium: zwischen Garden City und as-Saiyida Zainab gelegen ‒, der Korek­tur­leser der Staats­drucke­rei und ein Azhar-Šaiḫ
‒ angeb­lich 1919, in Wirklich­keit aber erst 1924 (= nach dem Druck, vor dem Binden), eine Bestäti­gung der Rich­tig­keit der Vorlage für den Setzer reicht ja nicht, um den Käufern und Lesern die Rich­tig­keit des Druckes zu bestätigen.
Warum das fungierte Datum 10.4.1337 /13.1.1919?
Weil Ḥifnī Bey kurz danach gestorben war ‒ und aus dem Grab konnte er schlecht unter­schreiben.
ʿAbd an-Nāṣir hat die Azhar aber erst Jahr­zehnte später ver­staat­licht, sie ein biss­chen zu einer ägyptischen Diyanet İşleri Başkan­lığı gemacht. Erst dann konnte die Staats­drucke­rei den Staats­mufti und Chef der staat­lichen isla­mi­schen Univer­sität dazu bewegen, ihnen zu er­lauben, einen völli­gen Neu­druck des amtlichen Korans als „muṣḥaf al-Azhar aš-šarīf“ zu ver­markten.
Bobzins Behauptung, dass es nach 1924 eine Welle an Koran­drucken ge­geben habe, ist bloße Behauptung.
Doch wenn es sie ge­geben hat, hat sie sicher mehr mit Technik ‒ Offset ‒ zu tun, als damit, dass zum ersten Mal ein fester Text vor­ge­legen habe ‒ seine dritte falsche Behaup­tung in éinem Satz.
Es gab vor 1924 drei feste Texte:
den marokkanischen,
den indischen,
den osmanischen und
‒ weniger fest, d.h. mit einer kleinen Schwankungs­breite: ‒ den persischen.
(Und heute gibt es die drei festen, mehrere iranische und indonesische ‒ plus Kazan.)
Was 1924 geschah: Ägypten schrieb den marok­ka­ni­schen rasm statt den osmanischen,
über­nahm auch die marokka­ni­schen Zusatz­zeichen (plus Ver­besserung beim sukūn), die marok­ka­nische Dif­feren­zierung beim tanwīn, die marok­ka­nische Teilung eines ǧuz in zwei aḥzāb (statt in vier wie im osmani­schen Reich);
ver­zichtet ‒ wie Marokko ‒ auf nūn qutnī und Zeichen für bas­rische Zählung, sowie ihmal-Zeichen;
vergrößerte Wort- und Zeilen­abstand, benutzte weniger Ligaturen;
erhöhte ‒ wie einzig Reinhard Schulze feststellte ‒ die Les­bar­keit für die gemeinen Araber*in
und machte bei den Pausen­zeichen einen Kom­promiss zwischen Indien und Marokko.



Auch ich habe dem Experten blind geglaubt.
Bergsträßer schreibt:
„Quelle für diesen Konsonaten­text sind natürlich nicht Koran­hand­schrif­ten, sondern die Literatur über ihn; er ist also eine Rekon­struk­tion, das Ergebnis einer Um­schrei­bung des üb­lichen Kon­sonanten­textes in die alte Ortho­gra­phie nach den Angaben der Literatur.“
Das hat ihm der Chefherausgeber so weis­gemacht, und ich habe es geglaubt und schreibe das auch so in „Kein Standard“.
Stutzig wurde ich, als ich fest­stellte, dass 60 Jahre später in Medina und Tunis im Nachwort „meistens“ ein­gefügt wurde: Man hält sich meistens an Ibn Naǧāḥ, sonst an ad-Dānī.
Nirgends wird erklärt, nach welchen Kriterien, mal so, mal so.
Geht man der Sache auf den Grund, liegt Folgendes nahe:
Der Herausgeber haben den Text gar nicht ab ovo rekon­struiert, sondern hat den Text ‒ soweit Warš nicht von Ḥafṣ abweicht und die Stellen kennt der Ober-Rezitator aus­wendig ‒ aus Marokko (oder einer Kairiner Warš-Ausgabe) über­nommen ‒ sein rasm ist weder ad-Dānī (wie vorher bei Muḫallalātī und später in Lybien), weder 100% Ibn Naǧāḥ (wie behauptet), noch 100% al-Ḫarrāz (dessen Auswahl aus den beiden), auch nicht 100% der gemeine marok­ka­nische rasm, aber sehr nah dran: Es gibt nur gut hun­dert Stellen, an denen al-Ḥusainī al-Ḥaddād ein (normales) alif hat, wo in Marokko keines steht oder um­ge­kehrt.
Selbstverständlich anders sind die Stellen, an denen anders gelesen wird.

Merkwürdig ist, dass Brockett Berg­sträßers LOB, dass der Text nach ad-Dānī rekon­struiert sei, statt ihn einfach von jüngsten guten Vorgänger abzu­schreiben, als "criticism" bezeichnet (Brockett: Study p. 87). Es will mir nicht in den Schädel, dass Brockett, der viel von Berg­sträßer gelesen hat, ihn so miss­ver­stehen kann. Berg­sträßer und sein Schüler Pretzl hatten gerade ad-Dānī entdeckt und waren begeistert, dass auch muslimi­sche Gelehrte diesen hoch­hielten, behaup­teten, der ihnen bestens vertrauten Laut­gestalt dank Dānīs Muster­bögen wieder das alte Schrift­kleid gegeben zu haben ‒ auch wenn sie dieses ‒ wie ich vermute ‒, weitgehend maghre­binischen maṣāḥif ent­nommen hatten.

Freitag, 1. Februar 2019

Fehler

Einer der Fehler im 1924er Koran, an den sich Inder, Indonesier, Perser und Türken stoßen, ist dass "Gott" mit kurzem a geschrieben wird: ʾallah statt ʾaḷḷāh.
In "Kein Standard" nenne ich das einen eindeutigen Fehler.
Aber was ist schon eindeutig?
Die arabischen Verfechter der 1924er Reform könnten sagen:
Schon Ibn al-Bawwāb hat so geschieben.

Da sage ich:
ja, aber raḥmān ist auch mit kurzem a und ḏālika auch.

Wenn es in dem gesamten Codex kein Lang-ā-Zeichen gibt,
dann braucht man auch keines in ʾaḷḷāh.
Aber im Gizeh-Koran gibt es überall, wo nötig, Lang-ā!

Es gilt, wie in "Kein Standard" erklärt
was Bergsträßer und Genossen übersehen haben:
Es handelt sich um eine Übernahme aus Marokko bzw. von Warš-Drucken:

Und so wie diese ʾaḷḷāh nicht richtig schreiben
sondern falsch, so die 1924er.

Mittwoch, 30. Januar 2019

Vokalkürzung II

Wenn ist sage, dass der Gizeh-Koran voller Fehler ist ‒ mehr als die 104, die das König-Fahd-Kombinat beklagt ‒, dann sagt man mir: Du spinnst, das können keine Fehler sein!
Doch da fehlt etwas, was in Indien, Indo­nesien, der Türkei da ist: der Unter­schied zwischen lang-geschrie­ben = lang-gesprochen und lang-geschrie­ben, aber kurz-gespro­chen.
Es ist aber nicht nur so, dass in Gizeh/Kairo etwas fehlt, was andere haben,
sondern mich stört auch,
dass das Gegenteil (kurz-geschrieben, aber lang-gespro­chen) notiert wird
und noch schlimmer:


bei ā <> a wird es notiert,
bei ī <> i nicht.
Auf diesen zwei Seiten habe ich alle End-yas umfärbt:
zwei Rottöne für ā und a
zwei Grüntöne für ī und i.
In dem "Standard­koran" ist der ā<>a-Unter­schied markiert, der zwischen ī<>i nicht.

Man kann einwenden:
Dass der Vokal kurz ist, sieht man an dem wasl-Zeichen, das folgt.
Gewiss, aber das folgt bei gekürztem /a/ auch,
trotzdem hat dort der Vokalbuche selbst Vokalzeichen, die die Quanität angeben.

Anhang:
rabbi (2:260) in sechs Lesarten (links) plus drei Schreibweisen Ḥafṣ (rechts)

Donnerstag, 17. Januar 2019

Marokko Muṣḥaf al-Muḥammadī 4 verschiedene

Während es unter Muhammad V keinen Staats­koran gab,
unter Hassan II immer nur einen (einen frühen und einen späten)

gibt es unter Muhammad VI schon deren viere:
‒ einen handgeschrie­benen im gleichen Stil wie der seines Vaters,

‒ einen computergesetzten "andalusi­schen", d.h. mit grünen Punkten für Hamzae,





‒ einen computergesetzten "marokkanischen" und





‒ einen mit Schreibtafeln aus Koran­schulen ‒ 2007 in Graz gedruckt.












Donnerstag, 10. Januar 2019

Jenseits ausgetretener Pfade

Man kann sich für die Chronologie des Suren interes­sieren.
Was wurde zuerst verkündet, was später und was zuletzt?.
Oder für die Lesarten.
Oder für Verseinteilung und Pausen.
Oder für den Schreibstil.
Oder für die Schreibung der Grundbuchstaben, den Strich, das Skelett, den rasm.
Oder für die Notierung von Kurzvokalen, langen, Dehnungen, Assimi­lierung, Feinheiten der Aus­sprache.
Auf jeden Fall wird man nicht éine Schrei­bung, einen Standard fest­stellen, sondern mehrere.
Und man wird Ausgaben entdecken, die das Vor­handene neu mischen ‒ ganz Neues eher selten.
Auch die ägyptische Ausgabe von 1924 brachte nichts wirklich Neues.



Freitag, 28. Dezember 2018

Unicode ‒ tanwīn

Unicode ist ein Consor­tium von Micro­soft, Xerox, Apple, Adobe und anderen. Es gibt einen Standard für alle möglichen Zeichen in der elek­troni­schen Daten­ver­arbei­tung heraus.
Der Standard wird mit der Interna­tional Standard Organi­sation in Genf ab­gestimmt.
Von Anfang an waren nicht nur die arabi­schen Zeichen, die für Zeitungen und gewöhn­liche Bücher nötig waren, sondern auch die meisten für den Gizeh-Koran er­forder­lichen kodiert.
Auf Betreiben von Pakistanis und Iranern sind inzwischen ein paar Zeichen dazu­gekommen.
Obwohl die ägyptische Firma Harf 1996 und seit­her mehrere tür­kische Firmen Fonts her­stel­len, welche die in der Türkei erforder­lichen Zeichen ent­hal­ten, sind diese nicht in Uni­code kodiert, von in Afrika verwen­deten Zeichen zu schwei­gen.
Türkische, marokkanische, maureta­nische, senega­lesische Firmen bedienen sich des­halb mit Bil­dern oder mit eigen­mächtig beleg­ten Zeichen (propriätere Lösungen).
Doch als erstes will ich mich nicht mit den fehlen­den afrika­nischen und türki­schen Zeichen be­fassen (die teils auch sonst ver­wendet werden),
sondern mit den tanwīn-Zeichen, die irgendwie da sind.

Zwei Vorbemerkungen:
Zu unterscheiden ist die Eingabe (über Tastatur), die Kodie­rung (im Daten­strom) und die Aus­gabe (vom Drucker).
Genau genommen kümmert sich Uni­code nur um die Zeichen­kodie­rung.
In der Praxis wirkt das jedoch sowohl auf die Ein­gabe, wie auf das Rendering.
Es gilt festzu­stellen, dass Unicode Zeichen grund­sätz­lich nach ihrem seman­ti­schen Wert – nicht nach ihrer Ge­stalt – definiert:
also ARABIC SIGN TAKHAL­LUS nicht „Small Initial-Sīn above“, ARABIC LET­TER KASHMIRI YEH nicht „Yeh with small 5 be­low“.
Entsprechend gab es von Anfang an ARABIC FATHATAN, DAMMATAN bzw. KASRATAN und nicht „Two Fatha-Strokes above“, „Two Damma above“ bzw. „Two Kasra-Strokes below“.
Nun gibt es aber in Mag und Q24 jedes der drei Zeichen (die fatḥa+nūn, ḍamma+nūn, kasra+nūn, also /an/, /un/, /in/ sind) in drei Varian­ten, je nach­dem vor welchen Buch­staben sie stehen. Da hier strenge Regeln gelten, muss man die Varian­ten nicht gra­phisch dif­feren­zieren (und Türken, Perser, Inder und Indo­nesier tun dies auch nicht), aber Magh­rebiner und moderne Araber tun es.

Obwohl Unicode im allgemeinen Q52 wieder­gibt, gab es anfangs nur die „normale“ Variante, später kamen OPEN FATHA­TAN, OPEN DAMMA­TAN und OPEN KASRA­TAN hinzu, womit, immer noch die dritte graphi­sche Vari­ante fehlt: Iqlāb (Austausch von nūn durch mīm); der Uni­code work around, dass man fatḥa + small mīm, ḍamma + small mīm bzw. kasra + small mīm below nimmt, ist un­logisch, da es sich um fatḥa­tain plus Iqlāb (und nicht um fatḥa plus Iqlāb) han­delt.
Übrigens hatte sich der King Fahd Glorius Quran Printing Complex (dt. KFK) mindestens zweimal an Unicode gewandt mit der Bitte, den sau­blöden Namen OPEN durch "Successive" zu ersetzen, weil sie auf Arabisch تتابع heißen und DER ein­deutige Unter­schied zum normalen (ge­stapel­ten, über-ein-andere-en) das Nach-Einander ist. Ohne je einen Grund zu geben, blieben die Herren bei ihrem ver­rückten Namen. Dass die Saʿudis auch noch eine gra­phi­sche Änderung woll­ten ‒ dass bei SUC­CES­SIVE FATHA­TAN der zweite (linke) Strich über dem ersten ansetzt ‒, haben sie nicht an­ge­nommen, was kein Problem ist, da das Bild in Uni­code offi­ziell nur ein Bei­spiel, nur eine mögliche Reali­sation des Zei­chens/char ist. (Dass manche Font­ge­stalter das nicht recht wissen und das von Uni­code ver­öffent­liche Bild treu-doof nach­ahmen, braucht sie nicht zu bekümmern.)
Oben so wie der KFK es all die Jahre FALSCH ge­schrieben hat. Unten wie es heute allein richtig ist.
Nochmals ganz langsam, für fatḥa­tan stell­ver­tretend auch für die andern bei­den gesagt:
anders als fatḥa und ge­rades/lan­ges fatḥa ist fatḥatan kein reines Laut­zeichen (a, ā), sondern ein Kasus- und Unbe­stimmt-Zeichen
in DEN DREI Gestalten gleicher­maßen.

Bei Indern Türken Persern wird es immer gleich geschrie­ben, obwohl es anders klingt
und in Bombay, Delhi, China und Indo­nesien gab es die Möglichkeit, das vor آ ع ح خ ه zu hörende nūn   extra zu markieren
‒ was zusammen mit dem "normalen" fatḥatan   dem Übereinander-fatḥatan in Afrika entspricht,
‒ wie NUR fatḥtan dem Nach-einander-Tanwīn in Afrika entspricht.
Es ist also falsch, wenn Unicode dekre­tiert, dass es nur zwei fatḥatain gebe, dass das dritte (das fatḥatain vor bāʾ) ein fatḥa plus klein-mīm sei.


Zwar hätte man auf die Kodierung von fatḥa­tain ganz ver­zich­ten können und bei der Eingabe und bei der Daten­speiche­rung
a) fatḥa + klein-nūn für das normale, bei der Aus­gabe ge­stapelte Zwei-Fathas und gestapelte fatḥa­tain + klein-nūn anbie­ten können (je nach Tradition oder Gusto)
b) fatḥa + fatḥa für das offene, bei der Aus­gabe versetzt auf­einander­folgende und
c) fatḥa + klein-mīm (oben) für tamwim (das in Indien als fatḥa­tain plus klein-mīm ausge­geben wird) nehmen können.
Zwei Varian­ten mit extra Kodie­rungen und die dritte völlig falsch in den Daten­speicher schrei­ben zu müssen ‒ so, dass man in Texten nicht einfach nach Fatha­tain suchen kann und bei der Suche nach Fatha falsche Treffer hat ‒ das geht nicht. Übrigens gab es seit 2005 eine Gruppe von IT-Spezia­listen, die man hätte zu Rate ziehen können.
Leider blieb man unter sich
Und jemand, der sowohl was von Arabisch versteht als von ara­bi­scher Kalli­gra­phie, Thomas Milo, konnte nichts bewirken.
Vermutlich redete man zu oft anein­ander vorbei. Vermutlich (!) hätte Milo lieber eine Tiefen­struktur enkodiert, die die Unicodistas gar nicht verstanden.

Bei Chinesisch, Japanisch, Koranisch hat man prinzi‒piel gleiche, gleich bedeutende Zeichen EINmal kodiert und die unterschied­lichen Ausgabe erfolgt über "locale".
So hätte man auch EIN "feh"/fāʾ definieren können, das normaler­weise einen Punkte OBEN hat, beim "locale" "maghreb" einen Punkt darunter,
ein "noon"/nūn, das normalerweise immer einen Punkt darüber hat, bei "maghreb" aber in Iso- und End-Position keinen (weil dann die Form aussage­kräftig genug ist).
Man hat aber die Zeichen nach der Form uni-kodiert ‒ leider mit grotesken Auswüchsen, wie ich in "Kein Standard" dargelegt habe, und wohl auch irgendwann hier ausführen werden.

Sonntag, 23. Dezember 2018

Mushaf Qatar ‒ romantische Reaktionäre

Die meisten deutschen Arabisten finden den muṣḥaf Qaṭar besser als den sa­udi­schen, al-Banki einen größeren Kalli­gra­phen als ʿUṯmān Ṭāhā.

Ich sehe das anders.
Vor 200 Jahren schrieb ein gefragter Kalli­graph drei maṣā­ḥif im Jahr, UT braucht drei Jahre für einen. Warum?
Die Anforde­rungen an ein künst­lerisches Unikat sind andere als an eine Vorlage, die zig mil­lionen­fach re­pro­duziert wird.
Wenn früher ein Buch­stabe miss­glückt war, wenn zwei Punkte ver­ruscht waren, dann machte das gar nichts.
Nur ganz wenige konnten lesen und die waren meist ge­bildet, kannten oft den Koran aus­wendig und wie im Kon­zert manch­mal ein Ton daneben geht, während man im Studio die Stelle wieder­holt, bis alles stimmt, so liefert UT maschi­nen­genaue Arbeit, während al-Banki seine Künstler­natur auslebt.

Vergleich gleicher hamzae von Beiden; einer ist genau, der andere schreibt mit Schwung.



Marokko .. Muṣḥaf al-Muḥammadī

Marokko hat zum 25. Thronjubiläum Hasans II und zur Thron­besteigung Muhammads VI Korane in Farbe heraus­gebracht. Ich habe kein Im­pressum gefunden.
Vermutlich findet sich hier der Grund:

Die Druckerei befand sich nicht im König­reich, sondern in Kairo. Al-Muǧallad al-ʿArabi (Druckereien geben sich bei solchen Projek­ten manch­mal ad hoc einen Zweit­namen) stellte ihn her.
Doch spätestens seit der dritten Auflage wird er in einer nach dem Zweiten Welt­krieg in Muham­media gegründe­ten Drucke­rei, die in den 1960ern vom Religions­minste­rium über­nommenen Druckerei, al-Maṭbaʿ al-Faḍāla, her­gestellt.
(al-Faḍāla war bis 1959 der Name der Stadt, die zu Ehren des letzten Herr­schers unter französi­schem "Schutz", dem ersten der unab­hängi­gen Könige, um­benannt wurde.)



Montag, 17. Dezember 2018

Der Azhar-Koran II

Dass der Azhar-Koran noch weniger Ligaturen hat als der Gizeh-Druck haben Sie schon gesehen.
Hier ein paar Seiten, die zeigen wieviel Seiten er hat.

dass er das übliche Nachwort hat,

dass alles mit rechten Dingen zuging

und wie die Druckerei seinerzeit hieß.

Sonntag, 16. Dezember 2018

Mustafa Nazif Kadırğalı

Einerseits habe ich versprochen zu den zwei für den Koran­druck bedeutesten türki­schen Kalli­graphen zurück­zukommen.
Andererseits poste ich seit zwei Wochen ohne jedoch Re­aktion.
Deshalb heute etwas Abwegiges.
Mustafa Nazif war bis zu seinem Tod 1913 Chef­kalli­graph der osmani­schen Marine

und da er nach einem Hafen in Fatih benannt ist, dem wichtigen Neuen Hafen Byzanz',
nahm ich an, dass sich dort sein Arbeits­platz befand.
Und für alle, die Osmanisch lesen, hier ein Ausschnitt aus einem Stadtplan Stambuls von 1918,
den mir Tom Brosnahan von TurkeyTravel­Planner.com geschickt hat.
Doch das Marineministerium war in Beyoğlu und ob das Schreib­büro in Kadirġa war, weiß ich nicht.
Geboren soll er 1262/1846 in Russe/Русе/Rusçuk/Rust­schuk im osmanischen Bul­garien sein, wohin die krim­tartari­sche Familie geflohen war; 29.3.1331/ 8.3.1913 ist er in Istanbul gestorben, in Beşiktaş begraben. Was er mit Kadirġa, heute der Nord­osten von Şehsuvar Bey Mahal­lesi, zu tun hat, weiß ich nicht.
Hier etwas, was ich im Park von Kadirġa geknipst habe?

Wer weiß, was das ist?
Bitte posten Sie die Antwort als Kommentar.
Zur Belohnung gibt es dann Bilder aus den masahif von MNQ, die seiner­zeit ‒ ganz wie später ʿUṯmān Ṭaha ‒ in vielen Formaten gedruckt wurden.
Sonst halt nicht.

Afrika vs. Asien (Maġrib oder IPak)

Es gibt viele verschiedene Arten, den Koran zu schreiben. Man kann sie in zwei Grup­pen einteilen: Afrika, Andalusien, (seit 1924 bzw. 198...