Posts mit dem Label Marokko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Marokko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. Februar 2019

Fehler

Einer der Fehler im 1924er Koran, an den sich Inder, Indonesier, Perser und Türken stoßen, ist dass "Gott" mit kurzem a geschrieben wird: ʾallah statt ʾaḷḷāh.
In "Kein Standard" nenne ich das einen eindeutigen Fehler.
Aber was ist schon eindeutig?
Die arabischen Verfechter der 1924er Reform könnten sagen:
Schon Ibn al-Bawwāb hat so geschieben.

Da sage ich:
ja, aber raḥmān ist auch mit kurzem a und ḏālika auch.

Wenn es in dem gesamten Codex kein Lang-ā-Zeichen gibt,
dann braucht man auch keines in ʾaḷḷāh.
Aber im Gizeh-Koran gibt es überall, wo nötig, Lang-ā!

Es gilt, wie in "Kein Standard" erklärt
was Bergsträßer und Genossen übersehen haben:
Es handelt sich um eine Übernahme aus Marokko bzw. von Warš-Drucken:

Und so wie diese ʾaḷḷāh nicht richtig schreiben
sondern falsch, so die 1924er.

Donnerstag, 17. Januar 2019

Marokko Muṣḥaf al-Muḥammadī 4 verschiedene

Während es unter Muhammad V keinen Staats­koran gab,
unter Hassan II immer nur einen (einen frühen und einen späten)

gibt es unter Muhammad VI schon deren viere:
‒ einen handgeschrie­benen im gleichen Stil wie der seines Vaters,

‒ einen computergesetzten "andalusi­schen", d.h. mit grünen Punkten für Hamzae,





‒ einen computergesetzten "marokkanischen" und





‒ einen mit Schreibtafeln aus Koran­schulen ‒ 2007 in Graz gedruckt.












Sonntag, 23. Dezember 2018

Marokko .. Muṣḥaf al-Muḥammadī

Marokko hat zum 25. Thronjubiläum Hasans II und zur Thron­besteigung Muhammads VI Korane in Farbe heraus­gebracht. Ich habe kein Im­pressum gefunden.
Vermutlich findet sich hier der Grund:

Die Druckerei befand sich nicht im König­reich, sondern in Kairo. Al-Muǧallad al-ʿArabi (Druckereien geben sich bei solchen Projek­ten manch­mal ad hoc einen Zweit­namen) stellte ihn her.
Doch spätestens seit der dritten Auflage wird er in einer nach dem Zweiten Welt­krieg in Muham­media gegründe­ten Drucke­rei, die in den 1960ern vom Religions­minste­rium über­nommenen Druckerei, al-Maṭbaʿ al-Faḍāla, her­gestellt.
(al-Faḍāla war bis 1959 der Name der Stadt, die zu Ehren des letzten Herr­schers unter französi­schem "Schutz", dem ersten der unab­hängi­gen Könige, um­benannt wurde.)



Afrika vs. Asien (Maġrib oder IPak)

Es gibt viele verschiedene Arten, den Koran zu schreiben. Man kann sie in zwei Grup­pen einteilen: Afrika, Andalusien, (seit 1924 bzw. 198...