Marijn van Putten hat sich mittels sehr alter Manuskripte
den ʿUṯmānischen rasm ‒ nicht zu verwechseln mit dem
«ʿUṯmānischen rasm», der dreihundert Jahre jünger ist ‒ der Siebzigsten Sure erfasst.
Von mir verglichen mit dem maghribinschen rasm (hier in der
Ausgabe von Brunai) und dem indischen (hier in der Ausgabe mit 848 Seiten zu 13 Zeilen
geschrieben bei Ḫalīq (al-)Asadī).
Posts mit dem Label van Putten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label van Putten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 24. November 2021
Sonntag, 6. Juni 2021
der Kairokoran, der Šamarlī, das Marijnke
Marijn van Putten ist ein vielversprechender Arabist. Geht es um Transkription, ist er ‒ ihm selbst zufolge ‒ pedantisch. Geht es um Koranausgaben ist er ein Idiot. Obwohl er weiß, dass es in Kairo über tausend Koranausgaben gab, nennt er die einzige je in Gizeh gedruckte "the Cairo Edition", als ob gerade diese DIE EINZIGE (oder für alle stehende) aus Kairo wäre.
Wer nur Khomeini kennt, nennt ihn DEN Ayatollah, wer nur Umm Kulthum kennt, nennt sie DIE ägyptische Sängerin. Es gibt aber vier Kairoer Koranausgaben, die höhere Auflagen erzielt haben als die 840seitige der Amīriyya: die von Muṣṭafa Naẓif Qadirġalī (MNQ), die von Šamarlī, die der Azhar (obwohl nur etwa zehn Jahre lang produziert), die in der maghrebinischen "Einheitsschrift" ( الخط المغربي التونسي الجزائري الإفريقي الموحد، وفقـا للتصميم الذي وضعه ) von محمد عبد الرحمـان محمد
Doch halt: Bei "Koranausgabe" warne ich vor dem bestimmten Artikel. Hat der denn bei meinen vier populäreren Ausgaben seine Berechtigung? Bei den letzten beiden ja: da sind alle Drucke gleich, wenn man von Größe, Einband oder dem Verlagsnamen absieht. Doch von MNQ gibt es drei oft nachgedruckte Ausgaben, die mit 604 Seiten à 15 Zeilen, die mit 485 zu 17 Zeilen und die in Ägypten allein maßgebende: 522 Seiten zu 15 Zeilen. In Ägypten sprechen "Experten" ständig von DEM MNQ, weil sie keine Ahnung haben von den in Deutschland, Indonesien und Iran erschienen Ausgaben. Und fast alle sprechen von DEM Shamarly, obwohl es fünf gab bzw gibt. Denn Aḥmad Šamarlī begann 1944 mit einer Ausgabe des 522seitigen MNQ Dann kamen Ausgaben mit Kommentar dazu, um die es mir nicht geht: Doch von dem nicht mehr gedruckten MNQ und den kommentierten Ausgaben ‒ eine mit klassischem Kommentar, eine mit einem neuen ‒ abgesehn, gibt es im Verlag aš-Šamarlī parallel zwei Koranausgaben ‒ by the way, beide Cairo editions ‒: seit 1975 den 522seitigen von Muḥammad Sāʿd Ibrāhīm al-Ḥaddād und seit 1990 den 30bändigen von al-Haǧǧ ʿAbdal-Qādir ibn ʿAbdullah az-Zāyid mit 633 Seiten Qur'ān Bemerkenswert, dass dieser KairoKoran durchgezogenen Linien zwischen den Zeilen hat, woran man "eigentlich" indische Ausgaben erkennt, weswegen es in Malyasia eine ʿUṯmān-Ṭaha-Ausgabe mit solchen Linien gibt, damit einfache Muslime ihn für traditionell, für echt halten.
NACHTRAG 2025: und 2024 kam der Muṣḥaf Maṣr (as-Sīsī) hinzu
Und es gibt viele wichtige KairoKoranAusgaben. Viele wirklichen Experten halten die 1890er Muḫallalātī-Ausgabe für wichtiger als die von al-Ḥusainī al-Ḥaddād. Sie hat den Grund für die 1924er gelegt. Man kann auch die 1952er für wichtiger halten; auf jeden Fall lebt ihr Text in den von ʿUṯmān Ṭaha geschriebenen Ḥafṣ-Ausgaben fort, während der 1924er Text tot ist.
‒
Wer nur Khomeini kennt, nennt ihn DEN Ayatollah, wer nur Umm Kulthum kennt, nennt sie DIE ägyptische Sängerin. Es gibt aber vier Kairoer Koranausgaben, die höhere Auflagen erzielt haben als die 840seitige der Amīriyya: die von Muṣṭafa Naẓif Qadirġalī (MNQ), die von Šamarlī, die der Azhar (obwohl nur etwa zehn Jahre lang produziert), die in der maghrebinischen "Einheitsschrift" ( الخط المغربي التونسي الجزائري الإفريقي الموحد، وفقـا للتصميم الذي وضعه ) von محمد عبد الرحمـان محمد
Doch halt: Bei "Koranausgabe" warne ich vor dem bestimmten Artikel. Hat der denn bei meinen vier populäreren Ausgaben seine Berechtigung? Bei den letzten beiden ja: da sind alle Drucke gleich, wenn man von Größe, Einband oder dem Verlagsnamen absieht. Doch von MNQ gibt es drei oft nachgedruckte Ausgaben, die mit 604 Seiten à 15 Zeilen, die mit 485 zu 17 Zeilen und die in Ägypten allein maßgebende: 522 Seiten zu 15 Zeilen. In Ägypten sprechen "Experten" ständig von DEM MNQ, weil sie keine Ahnung haben von den in Deutschland, Indonesien und Iran erschienen Ausgaben. Und fast alle sprechen von DEM Shamarly, obwohl es fünf gab bzw gibt. Denn Aḥmad Šamarlī begann 1944 mit einer Ausgabe des 522seitigen MNQ Dann kamen Ausgaben mit Kommentar dazu, um die es mir nicht geht: Doch von dem nicht mehr gedruckten MNQ und den kommentierten Ausgaben ‒ eine mit klassischem Kommentar, eine mit einem neuen ‒ abgesehn, gibt es im Verlag aš-Šamarlī parallel zwei Koranausgaben ‒ by the way, beide Cairo editions ‒: seit 1975 den 522seitigen von Muḥammad Sāʿd Ibrāhīm al-Ḥaddād und seit 1990 den 30bändigen von al-Haǧǧ ʿAbdal-Qādir ibn ʿAbdullah az-Zāyid mit 633 Seiten Qur'ān Bemerkenswert, dass dieser KairoKoran durchgezogenen Linien zwischen den Zeilen hat, woran man "eigentlich" indische Ausgaben erkennt, weswegen es in Malyasia eine ʿUṯmān-Ṭaha-Ausgabe mit solchen Linien gibt, damit einfache Muslime ihn für traditionell, für echt halten.
NACHTRAG 2025: und 2024 kam der Muṣḥaf Maṣr (as-Sīsī) hinzu
Und es gibt viele wichtige KairoKoranAusgaben. Viele wirklichen Experten halten die 1890er Muḫallalātī-Ausgabe für wichtiger als die von al-Ḥusainī al-Ḥaddād. Sie hat den Grund für die 1924er gelegt. Man kann auch die 1952er für wichtiger halten; auf jeden Fall lebt ihr Text in den von ʿUṯmān Ṭaha geschriebenen Ḥafṣ-Ausgaben fort, während der 1924er Text tot ist.
‒
Samstag, 22. Februar 2020
fragliche Schreibung
Vor zwei Monaten zwitscherte ein niederländischer Fachmann für semitische und Berber-Sprachen,
dass der rasm der Amiriyya-Ausgabe (König-Fuʾād-Ausgabe, von ihm "the Cairo edition" genannt)
ohne Berücksichtigung von Handschriften festgelegt worden sei.
Über elf Jahre bin ich bei Twitter, habe aber nie gezwitschert, retweeted oder geliked. Doch da musste ich widersprechen. Er könne sagen "EARLY mss." und sollte zur Kenntnis nehmen, dass der Macher der KFA keine Handschriften studiert habe, sondern "nur" die andalusische Literatur über Handschriften, und deren Autoren hätten eher solche aus dem dritten Jahrhundert als aus dem ersten konsultiert. Außerdem solle er nicht so tun als sei "the Cairo edition" der Standard.
Daraufhin hat der genialische Linguist seien Tweet gelöscht und durch einen neuen ersetzt, zu dem mein Kommentar nicht mehr passte. Für mich ein Hinweis, dass man bei Twitter nicht ping-pongt. In einem neuen Tweet geht es um die Schreibung von iǧtabā-hu/ er wählte ihn (20:122, 68:50, 16:121).
Darin hat er "the Cairo edition" durch "the modern print editions" ersetzt, was einerseits ein semantischer Fortschritt ist (weil es über tausend "Cairo editions" gibt, denn "edition" is als "the entire number of copies of a book, newspaper, or other publication printed at one time from a single setting of type" definiert = Auflage), bringt aber nicht viel, weil er DIE gedruckten Ausgaben als STANDARD bezeichnet.
Es will mir nicht in den Kopf, wie ein Mensch, der in einem Land lebt, in die Mehrheit der Muslime aus Marokko stammt, umgeben von Ländern, in denen die meisten aus der Türkei, aus dem Maghreb oder aus dem indischen Subkontinent stammen, so tun kann, als sei die Schreibart des qurʾān Standard, die (seit etwa 1983) im arabischen Osten maßgebend ist, DIE Schreibart sei.
Wie kann man übersehen, dass sich die Amiriyya-Ausgabe erst in dem Gewand der ʿUṯmān-Ṭaha-Ausgaben durchsetzte, und weder in Indien, der Türkei noch in Indonesien benutzt wird? Auch in Westafrika, Iran und Zentralasien ist sie nicht maßgebend. Ein Fünftel der Muslime sind nicht DIE Muslime!
Schauen wir uns moderne Drucke (plus einer Handschrift) an.
Erst eine indische aus Johannesburg, dann eine indische aus Djakarta:

Die zwei Stellen von der türkischen Behörde:
Und als Dreingabe aus der Handschrift von Mehmet Şevki Efendi:

Vier aus Iran ‒ so viele, weil es hier keinen Landes-Standard gibt:

Kabul 1353/1934
und aus Libyen:



In all diesen modernen Druckausgaben ‒ was doppeltgemoppelt ist: Drucke gibt es erst in der Moderne ‒ hat das Wort drei Zähne: tāʾ, bāʾ, yāʾ; dass Türken yāʾ-Punkte darunter setzen, die anderen diese weglassen, ist sekundär.
Doch nun aus dem muṣḥaf zum 25. Thronjubiläum von Ḥasan II von Marokko:



Algerien



Aus der KFA:

Sowie der "moderne Druck" von Tom Milo, den es nur online gibt ‒ komische Vorstellung hat der verrückte Linguist von "print":


Es gibt also einen "asiatischen" Standard mit yāʾ für das /ā/ und einen "afrikanischen" ohne yāʾ an zwei der drei Stellen.
Übrigens gibt es in Arabien immer noch tafsīr-Ausgaben, bei denen der Kommentar um einen nach osmanischen Regeln geschriebenen muṣḥaf steht (hier also immer mit drittem Zahn). Bis in die 50ger Jahre in Ägypten, den 70gern in Syrien und noch nach 1980 im ʿIrāq, in Qaṭar und Saʿūdīa gab es osmanische Drucke, die nicht dem "Standard" des spinnerten genialen Gelehrten folgen.
Und das KFKombinat in Medina druckt für Asiaten eine Ausgabe, die diesen recht erscheint, sowohl rein arabisch wie mit Übersetzungen in den südasiatische Sprachen (inkl. Perisch):



Zig ProfessorInnen, die Druckausgaben für so unwichtig (und leicht zu verstehen) halten, dass sie sie nie studiert haben ‒ das scheinen außer mir nur A.A. Brockett und G-R Puin getan zu haben ‒, schreiben trotzdem darüber ‒ fast nur Unsinn.
Doch der Amsterdamer Professor hat zwei Gebiete ‒ Gewinn bringend ‒ studiert:
die Aussprache des hiǧāzischen Arabisch im 7. Jahrhundert und
die Schreibung in den frühen (!) Koranhandschriften.


Und siehe da: Die Handschriften-Datenbank von Corpus Coranicum bringt es an den Tag:
die Schreibung mit drei Zähnen (also yāʾ für /ā/) war normal.
Später taucht mit Schreibung mit alif auf:

(ich habe das hāʾ /hū/ aus der nächsten Zeile nach oben kopiert, Worte können in den frühen Mss. ohne Trennstrich auf zwei Zeilen verteilt sein.)

Der Linguist vermutet, dass der afrikanischer Standard auf einer Auslegung (!!!) des Buches von Abu Daʾūd Sulaimān Ibn Naǧāḥ beruht,
der eben nicht die frühen (!!) Handschriften ausgewertet habe.
In der Tat hat der Herr etwas entdeckt,
entdeckt, dass die nordafrikanische Schreibung nicht der ʿuṭmānischen entspricht,
nur dass er damit nicht DEN Standard entkräftigt, sondern nur einen.
Zum Schluß noch eine Kritik an Milos Muṣḥaf Muscat, aus dem der Linguist 2:102 zeigt:
Milo macht es ganz anders als KFA und UT2.
Während die Modernen die Vokalzeichen genau über/unter "ihrem" Konsonanten setzen,
die Buchstaben immer von rechts nach links zu lesen sind,
steht bei Milo der zweite Buchstabe mīm an erster Stelle, "sein" fatḥa aber weiter links ‒ über einem Streckstrich (wie hässlich!);
der /ā/-Dolch steht vor dem yāʾ, das durch ihn zu Alif gewandelt wird ‒ und nicht hinter dem fatḥa, das durch es gelängt wird.
Übrigens steht der Wandel-Dolch auch in der KFA und bei UT falsch: Er ist ja kein Vokal, der nach einen Konsonanten steht, sondern wandelt das yāʾ in ein alif, müsste also über dem yāʾ stehen.
Der ästhetische Reaktionär hat zwar die Schriftregeln des Hof-Osmanischen verstanden, aber nicht die klaren, deutliche Schreibregeln der KFA.

Ein madda-Zeichen längt keinen Konsonanten (hier nūn) – das besorgt ein šadda -> es muss über dem Vokalbuchstaben (ḥarf al-madd) stehen. Vor 150 Jahren, als nur 1% der Gesamtbevölkerung las, war das okay; heute ist es schlicht falsch.
Über elf Jahre bin ich bei Twitter, habe aber nie gezwitschert, retweeted oder geliked. Doch da musste ich widersprechen. Er könne sagen "EARLY mss." und sollte zur Kenntnis nehmen, dass der Macher der KFA keine Handschriften studiert habe, sondern "nur" die andalusische Literatur über Handschriften, und deren Autoren hätten eher solche aus dem dritten Jahrhundert als aus dem ersten konsultiert. Außerdem solle er nicht so tun als sei "the Cairo edition" der Standard.
Daraufhin hat der genialische Linguist seien Tweet gelöscht und durch einen neuen ersetzt, zu dem mein Kommentar nicht mehr passte. Für mich ein Hinweis, dass man bei Twitter nicht ping-pongt. In einem neuen Tweet geht es um die Schreibung von iǧtabā-hu/ er wählte ihn (20:122, 68:50, 16:121).
Darin hat er "the Cairo edition" durch "the modern print editions" ersetzt, was einerseits ein semantischer Fortschritt ist (weil es über tausend "Cairo editions" gibt, denn "edition" is als "the entire number of copies of a book, newspaper, or other publication printed at one time from a single setting of type" definiert = Auflage), bringt aber nicht viel, weil er DIE gedruckten Ausgaben als STANDARD bezeichnet.
Es will mir nicht in den Kopf, wie ein Mensch, der in einem Land lebt, in die Mehrheit der Muslime aus Marokko stammt, umgeben von Ländern, in denen die meisten aus der Türkei, aus dem Maghreb oder aus dem indischen Subkontinent stammen, so tun kann, als sei die Schreibart des qurʾān Standard, die (seit etwa 1983) im arabischen Osten maßgebend ist, DIE Schreibart sei.
Wie kann man übersehen, dass sich die Amiriyya-Ausgabe erst in dem Gewand der ʿUṯmān-Ṭaha-Ausgaben durchsetzte, und weder in Indien, der Türkei noch in Indonesien benutzt wird? Auch in Westafrika, Iran und Zentralasien ist sie nicht maßgebend. Ein Fünftel der Muslime sind nicht DIE Muslime!
Schauen wir uns moderne Drucke (plus einer Handschrift) an.
Erst eine indische aus Johannesburg, dann eine indische aus Djakarta:

Die zwei Stellen von der türkischen Behörde:
Und als Dreingabe aus der Handschrift von Mehmet Şevki Efendi:
Vier aus Iran ‒ so viele, weil es hier keinen Landes-Standard gibt:

Kabul 1353/1934

und aus Libyen:


In all diesen modernen Druckausgaben ‒ was doppeltgemoppelt ist: Drucke gibt es erst in der Moderne ‒ hat das Wort drei Zähne: tāʾ, bāʾ, yāʾ; dass Türken yāʾ-Punkte darunter setzen, die anderen diese weglassen, ist sekundär.
Doch nun aus dem muṣḥaf zum 25. Thronjubiläum von Ḥasan II von Marokko:


Algerien



Aus der KFA:

Sowie der "moderne Druck" von Tom Milo, den es nur online gibt ‒ komische Vorstellung hat der verrückte Linguist von "print":


Es gibt also einen "asiatischen" Standard mit yāʾ für das /ā/ und einen "afrikanischen" ohne yāʾ an zwei der drei Stellen.
Übrigens gibt es in Arabien immer noch tafsīr-Ausgaben, bei denen der Kommentar um einen nach osmanischen Regeln geschriebenen muṣḥaf steht (hier also immer mit drittem Zahn). Bis in die 50ger Jahre in Ägypten, den 70gern in Syrien und noch nach 1980 im ʿIrāq, in Qaṭar und Saʿūdīa gab es osmanische Drucke, die nicht dem "Standard" des spinnerten genialen Gelehrten folgen.
Und das KFKombinat in Medina druckt für Asiaten eine Ausgabe, die diesen recht erscheint, sowohl rein arabisch wie mit Übersetzungen in den südasiatische Sprachen (inkl. Perisch):



Zig ProfessorInnen, die Druckausgaben für so unwichtig (und leicht zu verstehen) halten, dass sie sie nie studiert haben ‒ das scheinen außer mir nur A.A. Brockett und G-R Puin getan zu haben ‒, schreiben trotzdem darüber ‒ fast nur Unsinn.
Doch der Amsterdamer Professor hat zwei Gebiete ‒ Gewinn bringend ‒ studiert:
die Aussprache des hiǧāzischen Arabisch im 7. Jahrhundert und
die Schreibung in den frühen (!) Koranhandschriften.


Und siehe da: Die Handschriften-Datenbank von Corpus Coranicum bringt es an den Tag:
die Schreibung mit drei Zähnen (also yāʾ für /ā/) war normal.
Später taucht mit Schreibung mit alif auf:

(ich habe das hāʾ /hū/ aus der nächsten Zeile nach oben kopiert, Worte können in den frühen Mss. ohne Trennstrich auf zwei Zeilen verteilt sein.)

Der Linguist vermutet, dass der afrikanischer Standard auf einer Auslegung (!!!) des Buches von Abu Daʾūd Sulaimān Ibn Naǧāḥ beruht,
der eben nicht die frühen (!!) Handschriften ausgewertet habe.In der Tat hat der Herr etwas entdeckt,
entdeckt, dass die nordafrikanische Schreibung nicht der ʿuṭmānischen entspricht,
nur dass er damit nicht DEN Standard entkräftigt, sondern nur einen.
Zum Schluß noch eine Kritik an Milos Muṣḥaf Muscat, aus dem der Linguist 2:102 zeigt:
Milo macht es ganz anders als KFA und UT2.
Während die Modernen die Vokalzeichen genau über/unter "ihrem" Konsonanten setzen,
die Buchstaben immer von rechts nach links zu lesen sind,
steht bei Milo der zweite Buchstabe mīm an erster Stelle, "sein" fatḥa aber weiter links ‒ über einem Streckstrich (wie hässlich!);
der /ā/-Dolch steht vor dem yāʾ, das durch ihn zu Alif gewandelt wird ‒ und nicht hinter dem fatḥa, das durch es gelängt wird.
Übrigens steht der Wandel-Dolch auch in der KFA und bei UT falsch: Er ist ja kein Vokal, der nach einen Konsonanten steht, sondern wandelt das yāʾ in ein alif, müsste also über dem yāʾ stehen.
Der ästhetische Reaktionär hat zwar die Schriftregeln des Hof-Osmanischen verstanden, aber nicht die klaren, deutliche Schreibregeln der KFA.

Ein madda-Zeichen längt keinen Konsonanten (hier nūn) – das besorgt ein šadda -> es muss über dem Vokalbuchstaben (ḥarf al-madd) stehen. Vor 150 Jahren, als nur 1% der Gesamtbevölkerung las, war das okay; heute ist es schlicht falsch.
Abonnieren
Kommentare (Atom)
Afrika vs. Asien (Maġrib oder IPak)
Es gibt viele verschiedene Arten, den Koran zu schreiben. Man kann sie in zwei Gruppen einteilen: Afrika, Andalusien, (seit 1924 bzw. 198...
-
Es gibt viele verschiedene Arten, den Koran zu schreiben. Man kann sie in zwei Gruppen einteilen: Afrika, Andalusien, (seit 1924 bzw. 198...
-
Der Gizeh-Koran ‒ ist kein Azhar-Koran ‒ hat keine Welle von Korandrucken ausgelöst, weil es endlich einen festen, autorisierten Te...












