Außenseiter, wie A.A. Brocket, A.I. Mohr und meine Wenigkeit halten dagegen: Nicht Standard.
Versöhnler könnten sagen: Okay, Türken, Inder, Indonesier und Afrikaner (80% der Muslime) haben nichts damit am Hut, aber er ist doch immerhin ein Standard.
Pustekuchen.
‒ Der 1952er unterscheidet sich an über 900 Stellen vom 1924er.
‒ Die Saʿudis haben das Pausenzeichen لا abgeschafft,
haben im Nachwort ein meistens/ġāliban eingefügt.
haben das hamzaʾ in 2:72 aufgebockt (was ich sonst nur bei tunesichen Qālūn-Ausgaben gesehen habe).
haben in 73:20 ein (stummes) nūn (wieder) hinzugefügt.
haben in 2:264 in riʾāʾa das erste hamzaʾ statt auf den Zahn hinter den Zahn gesetzt (wohl eine berechtigte Korrektur) ‒ Die Qaṭarīs haben in 56:2 ein Alif rausgeworfen.
‒ erst nachdem ʿUṭmān Tāhā die osmanische Aufteilung auf 604 Seiten mit
dem marokkanischen rasm,
der Grundlinienorientierung und
den Zusatzzeichen von 1952 kombinierte,
setzte sich diese Kombination durch.
Man kann nicht sagen,
1924 sei der Standardkoran auf uns herabgekommen,
weil heute die meisten Araber diesem
irgendwie folgten.
Bis in die 1960er wurde in Syrien Hafis Osman nachgedruckt,
der iraqische Staatskoran von 1951, der weitgehend osmanisch ist
‒ kein Nacheinander-tanwīn hat, Assimilation nicht durch Verdopplungszeichen beim zweiten Buchstaben, nicht die ägyptischen Pausen (weder die von 1924, noch die heutigen),

keinen Stummkreis, sondern die osmanischen Anweisungen ‒
wurde 1978, 1970, 1980 für Saʿudia, Qaṭar, Jordanien und ʿIrāq nachgedruckt.
Selbst heute gibt der Staat ‒ ad-dīwān al-auqāf as-sunnī ‒ neben einem UT-artigen einen Reprint eines nicht-604-berkenar-seitigen muṣḥaf des 1920 verstorbenen osmanischen Kalligraphen Ḥasan Riḍā heraus. Wenn 1924 den arabischen Standard hervorgebracht hätte, wäre das unmöglich.
Auch der jemenitische Staatskoran spricht dagegen. Dass alle Maghreb-Staaten dagegenhalten, versteht sich. Dort laufen nur Salafisten und Schiʿiten mit einem UT herum.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen