Mittwoch, 25. Dezember 2024
Fehler in der König-Fuʾād-Ausgabe
Auch wenn viele glauben die KFA von 1342/1924 sei eine Ausgabe non variatur,
hatte sie eine Reihe von Fehlern, die ihre Kinder (die Ausgabe von '52)
und Enkel (die diversen ʿUṯmān-Ṭaha-Ausgaben) berichtigt haben.
Da sind einmal die Setzfehler, die nicht auf ihre geistigen Väter zurückgehen. Bergsträßer berichtet, dass in 4:165 ein Punkt auf dem zai von /ʿazīzan/ fehlte und in 24:60 auf /bikāḥā/ auf dem hāʾ ein ḫāʾ-Punkt war. Diese Fehler wurden so schnell korrigiert, dass noch keine Bibliothek ein fehlerhaftes Exemplar gemeldet hat.
Der schlimmste Fehler, der al-Ḥusainī al-Ḥaddād unterlief, war dass er in 7:137 /kamimat/ mit geknüpften tāʾ schrieb;
das wurde in den großen KFAII-Ausgaben (auf der Druckerei der Nationalbibliothek gedruckt) professionell, in den kleinen kfe II (in Būlāq gedruckt)
notdürftig korrigiert.
Doch war es wirklich ein Fehler? ḤḤ tat was er fast immer tat: er kopierte seine Warš-Vorlage entwaršt (fast immer, weil bei Versnummern und Pausen folgte er östlich-ägyptischen
Autoritäten, bei den sajādāt den Hanafiten, beim Waṣl differenzierte er nicht nach dem Vokal bei vorheriger Pause).
Komisch, dass dieser Umstand vor mir niemandem aufgefallen ist, obwohl DAS neben Offset-Druck und grundlinien-orientierter Schrift, DER Punkt der KFA ist.
Alles was aḍ-Ḍabbāʿ 1952 tat, war Indien (und Libyen, Persien und der Türkei) zu folgen:
Anders als bei /kalimat/ (und /niʿamat/), die an einer Stelle so und an einer anderen anders geschrieben werden,
wo entweder ein Alif im rasm steht oder nicht,
verhält es sich bei der Frage, ob kasra das Hamza-Zeichen nach unten zieht oder nicht.
Es ist nur eine Konvention, aber eine Konvention, die entweder überall eingehalten wird oder nirgends.
Während in Indien und dem Maghrib kasra runterzieht, tun sie es in Persien und im Osmanischen Reich nicht ‒ also taten es Ägypter vor dem Ersten Weltkrieg nicht, und ḤḤ unterlief es einmal, das Hamza oben zu lassen. Dieser eindeutige Fehler wurden 1952 berichtigt.
Eine andere Korrektur, die 1952 gemacht wurde: /li‑ṭ‑ṭāġīna/ wurde 1924 mit einem normalen Alif, 1952 mit einem "Dolch-Alif" geschrieben.
Wieder folgt ḤḤ Marrokko (und Libyen), aḍ-Ḍabbāʿ folgt niemandem ...
... Sollte er Parallelstellen gefolgt sein? Denn auf Abū Dāʾūd Sulaimān Ibn Naǧāḥs Muḫtaṣar at-tibyīn kann er sich nicht berufen (der schweigt dazu).
Was ein schlimmer Fehler wäre ...
Ein anderer Fehler ist ein falsch plaziertes Hamza. In 2:264 sollte das Hamza hinter dem Zahn sitzen (wie an den andern beiden Stellen).
Durch Unachtsamkeit wurde es 1924 falsch gesetzt; später wurde das korrigiert.
Ein anderes Problem in 73:20
in allen großen KFAs steht الن ;in den kleinen von 1347/1929 bis 1371/1952 ان لن
another problem occurs 73:20
the first KFE (1342/1924) has الن ;from 1347/1929 to 1371/1952 small kfe's have ان لن
after 1952 all KFE II have الن ; today Madina editions have: ان لن
Außer bei den Pausen sieht der KFK/Madina noch zwei Fehler in dem KFAs, zumindest berichtigt sie die Stellen:
‒
Abonnieren
Posts (Atom)
Fehler in der König-Fuʾād-Ausgabe
Auch wenn viele glauben die KFA von 1342/1924 sei eine Ausgabe non variatur, hatte sie eine Reihe von Fehlern, die ihre Kinder (die Aus...
-
Der Gizeh-Koran ‒ ist kein Azhar-Koran ‒ hat keine Welle von Korandrucken ausgelöst, weil es endlich einen festen, autorisierten Te...
-
Muṣṭafā Naẓīf Kadırğalı مصطفى نظيف الشهير بقدروغلى hat weder 106 1/2 maṣāḥif geschrieben, wie sein Zeitgenosse Hafez Osman, der Jüngere ‒...