Muḥammad Saʿd Ibrāhīm al-Ḥaddād (1919-2011) dürfte Ägytens wichtigster Schreiber von maṣāḥif sein. Ich habe behauptet, dass er den 1944er für den Verleger Aḥmad aš-Šamarlī geschrieben habe. Wahrscheinlicher ist, dass Šamarli von 1944 bis 1974 den 522seitigen von Muṣṭafā Naẓīf Kadırğalı (MNQ)
(1262/1846---29.3.1331/ 8.3.1913) drucken ließ, erst seit 1975 die zeilenidentische Ausgabe von Muḥammad Saʿd Ibrāhīm al-Ḥaddād (SIH).
Er soll sechs geschrieben haben:
‒ Makka: Maktabat al-Iqtisād
‒ Makka: al-Maṭbaʿa al-Waṭaniya
‒ Kairo: aš-Šamarlī 1975 522 Seiten Qur'antext
‒ Bairut: Dār al-Andalus 1392/1972
‒ Kairo: ʿAbd ar-Raḥmān Muḥammad riwāyat Warš, maġrebinischer Schreibstil
‒ Kuwait: Auqāf-Ministerium 1394/1974 604 Seiten Qur'antext
NACHTRAG 2025
‒ Kairo: aš-Šamarlī 2025 604 Seiten Qur'antext
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Fehler in der König-Fuʾād-Ausgabe
Auch wenn viele glauben die KFA von 1342/1924 sei eine Ausgabe non variatur, hatte sie eine Reihe von Fehlern, die ihre Kinder (die Aus...

-
Der Gizeh-Koran ‒ ist kein Azhar-Koran ‒ hat keine Welle von Korandrucken ausgelöst, weil es endlich einen festen, autorisierten Te...
-
Die Buchstaben des qurʾān sind keine genaue (ausreichende) Anweisung, wie die Wörter auszusprechen sind. Einige Vokale werden gelängt, ei...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen