Sonntag, 9. Dezember 2018

Vokalkürzung

Bei Langvokalen und bei der Assimila­tion von Kon­sonan­ten sind Afrikaner und Araber genau.
Doch bei der Vokalkürzung ‒ dem kurz-Sprechen von lang-Ge­schrie­benem ‒ sind sie über­heb­lich nach­lässig.
Das ist bei den Machern des Gizeh-Korans und bei Dar al-Maʿrifa beson­ders ärger­lich:
Wenn man schon Zeichen für abso­lu­te Stumm­heit (den Kreis), für Stumm­heit, wenn nicht davor eine Pause ein­ge­halten wird (das waṣl-Zeichen) und für Stumm­heit, wenn danach keine Pause kommt (die Null) ein­führt ‒ was an sich löb­lich ist ‒, dann ist es eine Unver­schämt­heit, fest­zulegen, dass letz­te­res Zeichen nur ver­wendet ist, wenn die Sache nicht selbst­ver­stänlich ist.
Ich will das am Schluss des siebten Verses der dritten Sure ver­deut­lich, dem Vers, den ich in meinem Bilder­buch "Kein Standard" zig mal ‒ mit jeweils anderen Pausen(­zeichen) ‒ zitiere, zeigen:


Um das Bild g r o ß zu sehen, klicken Sie ‒ wie in allen blogger.com-Blogs ‒ auf das Mini-Bild und dann mit rechts auf das rößere Bild, dann "Grafik in neuem Tab öffnen", dann in den neuen Tab und (falls zu sehen) auf Plus, et voilà.
Es geht um das vorletzte Wort:
In der ersten (indischen) Zeile sehen sie nach „ʾilā“ ulu mit zwei kurzen /u/, ge­schrie­ben mit ḍamma und NICHTS über beiden wau, die also beide beim Lesen zu igno­rie­ren sind.
Darunter UT, Muḫalla­lātī und Alger 1931 mit einem Kreis über dem ersten wau und über dem alif nach dem zweiten wau (und waṣl über dem zwei­ten alif),
doch über dem zweiten wau fehlt die Null, weil nach den zwei stummen Alifs zwei Kon­sonan­ten, nämlich lām und hamza, kommen, steht das wau in einer ge­schlos­senen Silbe, ist "also" (ha ha ha) kurz.
Auch im osma­nischen mushaf steht zwar unter dem ersten wau qaṣr, nicht aber unter dem zu kürzen­den zweiten wau.
So verfährt auch Dar al-Maʿri­fa: Lässt das zweite wau schwarz.
In Indonesien jedoch sind zwei wau und zwei alif himmel­blau = stumm.
In meiner taǧwīd-Fassung sind alle Buch­staben, die absolut stumm sind (die alifs tra­gen ja ‒ nach heutigem Ver­ständ­nis nur die hamzāṭ, sind als alifs stumm), nur in Um­ris­sen zu sehen. Das zweite wau aber ist grau, weil im Kontext ge­kürzt.
Die Ausgabe von Dar al-Riyaḍa (mit den Drei­ecken über den Buch­staben) ver­fährt wie die indo­ne­si­schen,
die türkische taǧwīd-Aus­gabe hat eben­falls vier graue Buch­staben ‒ die Ovale über den lāms ent­sprechen ǧazm = bedeuten Vokal­losig­keit.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Iran VI (1886)