Ich bin nach den Unterschieden zwischen der Zweitausgabe der König-Fu'ad-Ausgabe (1952) und dem von ʿUṯmān Ṭaha geschriebenen gefragt worden.
Abgesehen von dem hinzugefügten meistens/ġāliban im Nachwort
sind es drei Unterschiede.
Zuerst das ursprüngliche Nachwort (1414)
dann die neue Fassung (1420)
und die von 2019
und die Prachtausgabe
Jetzt die drei kleinen Abweichungen von 1952.
In allen drei Fällen folgt UT0 genau Q52.
In allen Fällen gab es schon vor Medina2/UT2 Ausgaben
mit der Schreibung, die man schlussendlich gewählt hat.
Zum Teil haben Verleger in Damaskus die Vorlage UT1 von Hand verändert,
zum Teil hat der Bairuter Verlag, der 1952 nachgedruckt hat, "verbessert":
Wer sich für die originale Uṯmān Ṭaha Ausgabe (das ist der Text der Amīriyya von 1952) interessiert, bekommt ihn preiswert in den deutschen, französischen, russischen ... Ausgaben des Istanbuler çağri yayınları
Nachtrag
Gerade habe ich entdeckt, dass das KFK einen weiteren Unterschied erfunden hat.
Obwohl in G24, Q52 und den indischen Ausgaben ein sīn gesetzt ist – auch in der indischen Ausgabe auf 611 Seiten des KFK – haben sie von Anfang das sīn in 88:22 getilgt.
Ich habe es entdeckt, als ich versuchte zu verstehen, wieso es im Hyderabad38 so viel tiefer steht als in Gizeh24.
In 69:28 hat Madina eine Mini-Pause, eine InneHalten ohne Luft zu ziehen eingefügt:
–
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Afrika vs. Asien (Maġrib oder IPak)
Es gibt viele verschiedene Arten, den Koran zu schreiben. Man kann sie in zwei Gruppen einteilen: Afrika, Andalusien, (seit 1924 bzw. 1980...

-
Es gibt viele verschiedene Arten, den Koran zu schreiben. Man kann sie in zwei Gruppen einteilen: Afrika, Andalusien, (seit 1924 bzw. 1980...
-
Der Gizeh-Koran ‒ ist kein Azhar-Koran ‒ hat keine Welle von Korandrucken ausgelöst, weil es endlich einen festen, autorisierten Te...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen