Bis auf die Nachworte/Kolophone und die ḥizb-Einteilung sind sie alle gleich. Sie geben die Bearbeitung nach al-Wāʿiẓ wieder.
Erst jetzt habe ich erfahren, dass es 1415/1994 einen weiteren Nachdruck gab: Er beruht leider nicht auf dem Original, sondern auf dem ʿirāqischen Druck:
— alle Zusatzbemerkungen wurden getilgt — die ihmal-Zeichen wurden schon 1370/1951 getilgt,
— die hohen yāʾ barī bei jedem zehnten Vers wurden getilgt,
— ALLE Alifs-Waṣl haben jetzt ein Waṣl-Zeichen — nicht nur die vor ḥarf sākin
— Pausenzeichen und Vokalzeichen wurden genauer/richtiger platziert,
— manchmal wurde der Wortabstand vergrößert, langgezogenes-nūn gekürzt
— ḍamma-Zeichen wurden durch gedrehtes ḍamma ersetzt, wo die Prosodie ū verlangt,
— Mūsā bekam ein Lang-fatḥa,


Wer hat Bilder vom Original?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen