Mittwoch, 9. Juni 2021
Die St. Petersburger Ausgabe des Korans
Öfters ist von "der St. Petersburger Ausgabe des Korans" die Rede. Ich weiß nicht, wie viele Koranausgaben in Petersburg veröffentlicht wurden ‒ ganz sicher mehr als eine, schließlich gab es 1787, 1789, 1790, 1793, 1796 und 1798 Drucke. Da diese keine Jahreszahl enthalten. könnte man sie als einer einzigen behandeln: die 1787-98 Mollah Ismaʿīl ʿOsman St. Petersburg Ausgabe.
Doch es gibt noch andere, wie die 1316/ 1898 Muṣṭafā Naẓīf Qadirġalī St. Petersburger Ausgabe
Man beachte den Titel: Kalām Qadīm
"DIE St. Petersburg" gibt es nicht. Wer davon spricht, zeigt Unwissenheit
‒ oder Schlampigkeit.
andere Bilder in einem englischsprachigen posts
Sonntag, 6. Juni 2021
der Kairokoran, der Šamarlī, das Marijnke
Marijn van Putten ist ein vielversprechender Arabist. Geht es um Transkription, ist er ‒ ihm selbst zufolge ‒ pedantisch. Geht es um Koranausgaben ist er ein Idiot. Obwohl er weiß, dass es in Kairo über tausend Koranausgaben gab, nennt er die einzige je in Gizeh gedruckte "the Cairo Edition", als ob gerade diese DIE EINZIGE (oder für alle stehende) aus Kairo wäre.
Wer nur Khomeini kennt, nennt ihn DEN Ayatollah, wer nur Umm Kulthum kennt, nennt sie DIE ägyptische Sängerin. Es gibt aber vier Kairoer Koranausgaben, die höhere Auflagen erzielt haben als die 840seitige der Amīriyya: die von Muṣṭafa Naẓif Qadirġalī (MNQ), die von Šamarlī, die der Azhar (obwohl nur etwa zehn Jahre lang produziert), die in der maghrebinischen "Einheitsschrift" ( الخط المغربي التونسي الجزائري الإفريقي الموحد، وفقـا للتصميم الذي وضعه ) von محمد عبد الرحمـان محمد
Doch halt: Bei "Koranausgabe" warne ich vor dem bestimmten Artikel. Hat der denn bei meinen vier populäreren Ausgaben seine Berechtigung? Bei den letzten beiden ja: da sind alle Drucke gleich, wenn man von Größe, Einband oder dem Verlagsnamen absieht. Doch von MNQ gibt es drei oft nachgedruckte Ausgaben, die mit 604 Seiten à 15 Zeilen, die mit 485 zu 17 Zeilen und die in Ägypten allein maßgebende: 522 Seiten zu 15 Zeilen. In Ägypten sprechen "Experten" ständig von DEM MNQ, weil sie keine Ahnung haben von den in Deutschland, Indonesien und Iran erschienen Ausgaben. Und fast alle sprechen von DEM Shamarly, obwohl es fünf gab bzw gibt. Denn Aḥmad Šamarlī begann 1944 mit einer Ausgabe des 522seitigen MNQ Dann kamen Ausgaben mit Kommentar dazu, um die es mir nicht geht: Doch von dem nicht mehr gedruckten MNQ und den kommentierten Ausgaben ‒ eine mit klassischem Kommentar, eine mit einem neuen ‒ abgesehn, gibt es im Verlag aš-Šamarlī parallel zwei Koranausgaben ‒ by the way, beide Cairo editions ‒: seit 1975 den 522seitigen von Muḥammad Sāʿd Ibrāhīm al-Ḥaddād und seit 1990 den 30bändigen von al-Haǧǧ ʿAbdal-Qādir ibn ʿAbdullah az-Zāyid mit 633 Seiten Qur'ān Bemerkenswert, dass dieser KairoKoran durchgezogenen Linien zwischen den Zeilen hat, woran man "eigentlich" indische Ausgaben erkennt, weswegen es in Malyasia eine ʿUṯmān-Ṭaha-Ausgabe mit solchen Linien gibt, damit einfache Muslime ihn für traditionell, für echt halten.
NACHTRAG 2025: und 2024 kam der Muṣḥaf Maṣr (as-Sīsī) hinzu
Und es gibt viele wichtige KairoKoranAusgaben. Viele wirklichen Experten halten die 1890er Muḫallalātī-Ausgabe für wichtiger als die von al-Ḥusainī al-Ḥaddād. Sie hat den Grund für die 1924er gelegt. Man kann auch die 1952er für wichtiger halten; auf jeden Fall lebt ihr Text in den von ʿUṯmān Ṭaha geschriebenen Ḥafṣ-Ausgaben fort, während der 1924er Text tot ist.
‒
Wer nur Khomeini kennt, nennt ihn DEN Ayatollah, wer nur Umm Kulthum kennt, nennt sie DIE ägyptische Sängerin. Es gibt aber vier Kairoer Koranausgaben, die höhere Auflagen erzielt haben als die 840seitige der Amīriyya: die von Muṣṭafa Naẓif Qadirġalī (MNQ), die von Šamarlī, die der Azhar (obwohl nur etwa zehn Jahre lang produziert), die in der maghrebinischen "Einheitsschrift" ( الخط المغربي التونسي الجزائري الإفريقي الموحد، وفقـا للتصميم الذي وضعه ) von محمد عبد الرحمـان محمد
Doch halt: Bei "Koranausgabe" warne ich vor dem bestimmten Artikel. Hat der denn bei meinen vier populäreren Ausgaben seine Berechtigung? Bei den letzten beiden ja: da sind alle Drucke gleich, wenn man von Größe, Einband oder dem Verlagsnamen absieht. Doch von MNQ gibt es drei oft nachgedruckte Ausgaben, die mit 604 Seiten à 15 Zeilen, die mit 485 zu 17 Zeilen und die in Ägypten allein maßgebende: 522 Seiten zu 15 Zeilen. In Ägypten sprechen "Experten" ständig von DEM MNQ, weil sie keine Ahnung haben von den in Deutschland, Indonesien und Iran erschienen Ausgaben. Und fast alle sprechen von DEM Shamarly, obwohl es fünf gab bzw gibt. Denn Aḥmad Šamarlī begann 1944 mit einer Ausgabe des 522seitigen MNQ Dann kamen Ausgaben mit Kommentar dazu, um die es mir nicht geht: Doch von dem nicht mehr gedruckten MNQ und den kommentierten Ausgaben ‒ eine mit klassischem Kommentar, eine mit einem neuen ‒ abgesehn, gibt es im Verlag aš-Šamarlī parallel zwei Koranausgaben ‒ by the way, beide Cairo editions ‒: seit 1975 den 522seitigen von Muḥammad Sāʿd Ibrāhīm al-Ḥaddād und seit 1990 den 30bändigen von al-Haǧǧ ʿAbdal-Qādir ibn ʿAbdullah az-Zāyid mit 633 Seiten Qur'ān Bemerkenswert, dass dieser KairoKoran durchgezogenen Linien zwischen den Zeilen hat, woran man "eigentlich" indische Ausgaben erkennt, weswegen es in Malyasia eine ʿUṯmān-Ṭaha-Ausgabe mit solchen Linien gibt, damit einfache Muslime ihn für traditionell, für echt halten.
NACHTRAG 2025: und 2024 kam der Muṣḥaf Maṣr (as-Sīsī) hinzu
Und es gibt viele wichtige KairoKoranAusgaben. Viele wirklichen Experten halten die 1890er Muḫallalātī-Ausgabe für wichtiger als die von al-Ḥusainī al-Ḥaddād. Sie hat den Grund für die 1924er gelegt. Man kann auch die 1952er für wichtiger halten; auf jeden Fall lebt ihr Text in den von ʿUṯmān Ṭaha geschriebenen Ḥafṣ-Ausgaben fort, während der 1924er Text tot ist.
‒
Samstag, 5. Juni 2021
Muḥammad Saʿd Ibrāhīm al-Ḥaddād
Muḥammad Saʿd Ibrāhīm al-Ḥaddād (1919-2011) dürfte Ägytens wichtigster Schreiber von maṣāḥif sein. Ich habe behauptet, dass er den 1944er für den Verleger Aḥmad aš-Šamarlī geschrieben habe. Wahrscheinlicher ist, dass Šamarli von 1944 bis 1974 den 522seitigen von Muṣṭafā Naẓīf Kadırğalı (MNQ)
(1262/1846---29.3.1331/ 8.3.1913) drucken ließ, erst seit 1975 die zeilenidentische Ausgabe von Muḥammad Saʿd Ibrāhīm al-Ḥaddād (SIH).
Er soll sechs geschrieben haben:
‒ Makka: Maktabat al-Iqtisād
‒ Makka: al-Maṭbaʿa al-Waṭaniya
‒ Kairo: aš-Šamarlī 1975 522 Seiten Qur'antext
‒ Bairut: Dār al-Andalus 1392/1972
‒ Kairo: ʿAbd ar-Raḥmān Muḥammad riwāyat Warš, maġrebinischer Schreibstil
‒ Kuwait: Auqāf-Ministerium 1394/1974 604 Seiten Qur'antext
NACHTRAG 2025
‒ Kairo: aš-Šamarlī 2025 604 Seiten Qur'antext
Er soll sechs geschrieben haben:
‒ Makka: Maktabat al-Iqtisād
‒ Makka: al-Maṭbaʿa al-Waṭaniya
‒ Kairo: aš-Šamarlī 1975 522 Seiten Qur'antext
‒ Bairut: Dār al-Andalus 1392/1972
‒ Kairo: ʿAbd ar-Raḥmān Muḥammad riwāyat Warš, maġrebinischer Schreibstil
‒ Kuwait: Auqāf-Ministerium 1394/1974 604 Seiten Qur'antext
NACHTRAG 2025
‒ Kairo: aš-Šamarlī 2025 604 Seiten Qur'antext
Montag, 31. Mai 2021
frühe Drucke aus dem Königreich
Heute zeige ich Seiten aus frühen Drucken aus Suʿūdia ‒ ganz ohne eigene Gedanken, nur zur Information.
Just some infos on early prints from Suʿūdia ‒ without personal thoughts, nor ideas.
Mekka 1369/1950
geschrieben von /calligraphed by ʿAbd al-Qādir Muḥammad Ṭāhir ibn ʿAbd al-Qādir al-Kurdī al-Makkī (1903‒3.10.1980)
604 berkenar Seiten + 17 Seiten
unter der Gesamtleitung des damaligen Chef-Lesers von Ägypten ʿAlī b. Muḥammad b. Ḥasan b. Ibrāhīm al-Maṣrī aḍ-Ḍabbāʿ gest. 1380/1961, der drei,vier wichtige Werke zu Qurʾān-Lesung und Schreibung herausgegeben hat und über zehn dazu verfasst hat. In der 1940ern und 50ern baten viele Herausgeber ihn, die Richtigkeit ihrer maṣāḥif zu bestätigen.
supervised by the Chief Recitor of Egypt, ʿAlī b. Muḥammad b. Ḥasan b. Ibrāhīm al-Maṣrī aḍ-Ḍabbāʿ d. 1380/1961, who editied a couple of collections on How to Recite the Qurʾān and How to Write a muṣḥaf, and written more than ten books on these subjects. In the 1940s and '50s is was often asked to confirm the corrected of prints ‒ a task that later was taken over by a special department of al-Azhar.
Später ohne Jahresangabe in Mekka nachgedruckt (wohl ‒ trotz unterschiedlicher Namen ‒ in der gleichen Druckerei) Now a page with saǧada at the margin and a black and white reproductin of the most common muṣḥaf by Muṣṭafa Naẓīf on 604 pages (which has red and gold -- not from Suʿdiyya, just to show that there are different berkenar editions by MNQ -- berkenar,/ein Rand nennen es die Türken, maḫtūm/versiegelt die Araber, wenn jede Seite unten links mit einem Versende unten links endet) (Der Rahmen war nicht in allen Ausgaben gleich.)
1956 wurde in Bombay ein muṣḥaf mit turkestanischer Übersetzung von Maḥmūd aṭ-Ṭārizī al-Madanī veröffentlicht unter Bezug auf König ʿabd al-ʿaziz, mit einem Vorwort von Šaiḫ Ibn Yamīn und finanziert von der usbekischen Familie Nūr ad-Dīn aus aṭ-Ṭāʾif.
Diese Ausgabe wurde 1395/1975 in Madina und 1400/1980 in Jeddah nachgedruckt ‒ sowie später in Indien; Pakistan, Qatar und in Uzebekistan.
Später wurde der von Muḥammad Saʿd Ibrahīm al-Ḥaddād (28.1.1919-14.1.2011) geschriebene muṣḥaf, der ständig in Ägypten gedruckt wurde, auch im Königreich verlegt:
Wenigstens 1398/1978 und 1401/1981 ließ die suʿūdische Regierung den 1951 in Baghdād geschaffenen ʿirāqischen Staatskoran mit eigener Titelseite und Rahmen nachdrucken, beide Mal in Westdeutschland – das erste Mal in großem Format, das zweite Mal als Taschenbuch im Lederetui mit Reißverschluß. 1236/
1821 hatte Muḥammad ʾAmīn ar-Rušdī in Istanbul einen 666-seitigen muṣḥaf mit 13 Zeilen je Seite geschrieben, den die Valide von ʿAbd al-ʿAzīz 1278 dem Schrein Junaids in Baghdād schenkte. Heute wird er in der Bibliothek des Grabes von Abu Ḥanīfa aufbewahrt.
1370/1951 wurde für den ʿirāqischen Staat von Hāšim Muḥammad al-Ḫaṭṭāt al-Baġdādī nach Anweisungen von Naǧmaddīn al-Wāʿiẓ eine Druckvorlage erstellt. Die Surentitelboxen wurden neu geschrieben, alle Verse bekamen Endnummern, die 1924er Pausenzeichen übernommen, Lese- und Schreibanweisungen, sowie ع für rukuʿāt blieben erhalten, auch blieben im ʿIrāq und 1400/1979 für Qaṭar die osmanische (asiatische) Einteilung in aǧzāʾ zu je vier aḥzāb; in den suʿūdische Drucken wird afrikanisch in zwei aḥzāb je ǧuz gegliedert, die weiter eingeteilt werden. Da ich das Original nie gesehen habe ‒ wer von Bildern weiß, möge das melden ‒, vermute ich lediglich, dass ihmāl-Zeichen und nicht-kufische Zählzeichen getilgt wurden.
Meist, aber nicht immer wurden nackte Anfangsalifs mit waṣl-Zeichen versehen, so dass unter manchem Alif "waṣl" darunter und ein waṣl-Zeichen darüber steht.
Nach jedem zehnten Vers schwebt yāʾ (für zehn) obwohl jetzt hinter jedem Vers die kufische Zahl steht – was bei den originalen zahlenlosen Verstrennern sinnvoll war, ist jetzt komisch (in Surat al-Baqara ist ein altes Zehner-Vers-Ende anders als das neue "ägyptisch-kufische"). Bemerkenswert ist auch die Notiz "bi-yāʾ wāhida" unter riyyīn in 5:111. Während Osm yāʾ + šadda + gedrehtes kasra + yāʾ setzt, hat Rušdī und heutige türkischen maṣāḥif nur ein yāʾ (und Q24 ein yāʾ plus einem kleinen schwebenden). Brockett sah in Edinburgh ein türkisches Manuskript von 1800 ein, wo unter 41:47 bi-ʾaidin bi-yāʾain steht. Schreibanweisungen waren also nicht ungewöhnlich (in dem gleichen Ms. steht 43:3 unter einem Grundlinienhamza "bi-ġair alif").
1386/1966 ließ der Irāq bei Lohse in Frankfurt einen prächtigen Druck anfertigen. 1401/1981 gab es einen für Ṣaddām Ḥusain. Da sich die suʿūdischen Drucke nur durch die Rahmen unterscheiden und ich Bilder vom Lohse-Druck parat habe, hier ein Bild daraus: In den 1980ern wurde in Damascus ein ʿUṯmān Ṭaha muṣḥaf für die WAMY (Riaḍ/Riyadh) gedruckt ‒ inklusive der fünf Fehlerchen, die ʿUṯmān Ṭaha beim Abschreiben der Zweiten Auflage der KFA unterlaufen sind:
geschrieben von /calligraphed by ʿAbd al-Qādir Muḥammad Ṭāhir ibn ʿAbd al-Qādir al-Kurdī al-Makkī (1903‒3.10.1980)
604 berkenar Seiten + 17 Seiten
unter der Gesamtleitung des damaligen Chef-Lesers von Ägypten ʿAlī b. Muḥammad b. Ḥasan b. Ibrāhīm al-Maṣrī aḍ-Ḍabbāʿ gest. 1380/1961, der drei,vier wichtige Werke zu Qurʾān-Lesung und Schreibung herausgegeben hat und über zehn dazu verfasst hat. In der 1940ern und 50ern baten viele Herausgeber ihn, die Richtigkeit ihrer maṣāḥif zu bestätigen.
supervised by the Chief Recitor of Egypt, ʿAlī b. Muḥammad b. Ḥasan b. Ibrāhīm al-Maṣrī aḍ-Ḍabbāʿ d. 1380/1961, who editied a couple of collections on How to Recite the Qurʾān and How to Write a muṣḥaf, and written more than ten books on these subjects. In the 1940s and '50s is was often asked to confirm the corrected of prints ‒ a task that later was taken over by a special department of al-Azhar.
Später ohne Jahresangabe in Mekka nachgedruckt (wohl ‒ trotz unterschiedlicher Namen ‒ in der gleichen Druckerei) Now a page with saǧada at the margin and a black and white reproductin of the most common muṣḥaf by Muṣṭafa Naẓīf on 604 pages (which has red and gold -- not from Suʿdiyya, just to show that there are different berkenar editions by MNQ -- berkenar,/ein Rand nennen es die Türken, maḫtūm/versiegelt die Araber, wenn jede Seite unten links mit einem Versende unten links endet) (Der Rahmen war nicht in allen Ausgaben gleich.)
1956 wurde in Bombay ein muṣḥaf mit turkestanischer Übersetzung von Maḥmūd aṭ-Ṭārizī al-Madanī veröffentlicht unter Bezug auf König ʿabd al-ʿaziz, mit einem Vorwort von Šaiḫ Ibn Yamīn und finanziert von der usbekischen Familie Nūr ad-Dīn aus aṭ-Ṭāʾif.
Diese Ausgabe wurde 1395/1975 in Madina und 1400/1980 in Jeddah nachgedruckt ‒ sowie später in Indien; Pakistan, Qatar und in Uzebekistan.
Später wurde der von Muḥammad Saʿd Ibrahīm al-Ḥaddād (28.1.1919-14.1.2011) geschriebene muṣḥaf, der ständig in Ägypten gedruckt wurde, auch im Königreich verlegt:
Wenigstens 1398/1978 und 1401/1981 ließ die suʿūdische Regierung den 1951 in Baghdād geschaffenen ʿirāqischen Staatskoran mit eigener Titelseite und Rahmen nachdrucken, beide Mal in Westdeutschland – das erste Mal in großem Format, das zweite Mal als Taschenbuch im Lederetui mit Reißverschluß. 1236/
1821 hatte Muḥammad ʾAmīn ar-Rušdī in Istanbul einen 666-seitigen muṣḥaf mit 13 Zeilen je Seite geschrieben, den die Valide von ʿAbd al-ʿAzīz 1278 dem Schrein Junaids in Baghdād schenkte. Heute wird er in der Bibliothek des Grabes von Abu Ḥanīfa aufbewahrt.
1370/1951 wurde für den ʿirāqischen Staat von Hāšim Muḥammad al-Ḫaṭṭāt al-Baġdādī nach Anweisungen von Naǧmaddīn al-Wāʿiẓ eine Druckvorlage erstellt. Die Surentitelboxen wurden neu geschrieben, alle Verse bekamen Endnummern, die 1924er Pausenzeichen übernommen, Lese- und Schreibanweisungen, sowie ع für rukuʿāt blieben erhalten, auch blieben im ʿIrāq und 1400/1979 für Qaṭar die osmanische (asiatische) Einteilung in aǧzāʾ zu je vier aḥzāb; in den suʿūdische Drucken wird afrikanisch in zwei aḥzāb je ǧuz gegliedert, die weiter eingeteilt werden. Da ich das Original nie gesehen habe ‒ wer von Bildern weiß, möge das melden ‒, vermute ich lediglich, dass ihmāl-Zeichen und nicht-kufische Zählzeichen getilgt wurden.
Meist, aber nicht immer wurden nackte Anfangsalifs mit waṣl-Zeichen versehen, so dass unter manchem Alif "waṣl" darunter und ein waṣl-Zeichen darüber steht.
Nach jedem zehnten Vers schwebt yāʾ (für zehn) obwohl jetzt hinter jedem Vers die kufische Zahl steht – was bei den originalen zahlenlosen Verstrennern sinnvoll war, ist jetzt komisch (in Surat al-Baqara ist ein altes Zehner-Vers-Ende anders als das neue "ägyptisch-kufische"). Bemerkenswert ist auch die Notiz "bi-yāʾ wāhida" unter riyyīn in 5:111. Während Osm yāʾ + šadda + gedrehtes kasra + yāʾ setzt, hat Rušdī und heutige türkischen maṣāḥif nur ein yāʾ (und Q24 ein yāʾ plus einem kleinen schwebenden). Brockett sah in Edinburgh ein türkisches Manuskript von 1800 ein, wo unter 41:47 bi-ʾaidin bi-yāʾain steht. Schreibanweisungen waren also nicht ungewöhnlich (in dem gleichen Ms. steht 43:3 unter einem Grundlinienhamza "bi-ġair alif").1386/1966 ließ der Irāq bei Lohse in Frankfurt einen prächtigen Druck anfertigen. 1401/1981 gab es einen für Ṣaddām Ḥusain. Da sich die suʿūdischen Drucke nur durch die Rahmen unterscheiden und ich Bilder vom Lohse-Druck parat habe, hier ein Bild daraus: In den 1980ern wurde in Damascus ein ʿUṯmān Ṭaha muṣḥaf für die WAMY (Riaḍ/Riyadh) gedruckt ‒ inklusive der fünf Fehlerchen, die ʿUṯmān Ṭaha beim Abschreiben der Zweiten Auflage der KFA unterlaufen sind:
Abonnieren
Kommentare (Atom)
Afrika vs. Asien (Maġrib oder IPak)
Es gibt viele verschiedene Arten, den Koran zu schreiben. Man kann sie in zwei Gruppen einteilen: Afrika, Andalusien, (seit 1924 bzw. 198...
-
Es gibt viele verschiedene Arten, den Koran zu schreiben. Man kann sie in zwei Gruppen einteilen: Afrika, Andalusien, (seit 1924 bzw. 198...
-
Der Gizeh-Koran ‒ ist kein Azhar-Koran ‒ hat keine Welle von Korandrucken ausgelöst, weil es endlich einen festen, autorisierten Te...


















































