Posts mit dem Label Hammad Comp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hammad Comp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. Juli 2024

tajwīd maṣāḥif

Die Buchstaben des qurʾān sind keine genaue (aus­reichende) Anweisung, wie die Wörter auszu­sprechen sind.
Einige Vokale werden gelängt, einige Kon­sona­ten sind mit Nach­druck bzw. großer Deut­lich­keit zu sprechen.
Manches wird nasaliert.
Ziemlich viele Buchstaben müssen übergangen werden = sind stumm.
Manche Ausspracheregeln sind dem "normalen" Text ein­geschrieben.
So setzt Q52 ein waṣl-Zeichen über Anfangs-Alif, das (falls davor nicht pausiert wird) über­gangen wird,
über andere stumme Buchstaben einen Kreis (immer stumm) oder ein Oval/eine Null (nur stumm falls nicht danach pausiert wird).
IPak setzt über stumme Buch­staben überhaupt KEIN Zeichen
– leider findet man heute oft einen Stumm-Kreis, was das alte klare System ver­dunkelt (von Arabern lernen heißt nicht immer siegen lernen, son­dern ist hier Zeichen dafür, das eigene System nicht radikal ver­standen zu haben!)

Es gibt viele verschiedene Farb-Drucke um die Aus­sprache zu markieren:
Die Seite oben ist von Dar al-Maʿrifa, Bairut, vormals Damaskus. In Verse 16 die stummen Alifs sind nicht grau (weil das waṣl als Stumm-Zeichen aus­reicht, wie der Gründer der Firma, Subhi Taha, meint).
DaM (Dar al-Maʾrifa), Nous-mêmes (Nm) aus Tunis und Hasenat aus der Turkei färben das nūn von /man/ vor /yaqūl/ in Vers 8 weil es assimi­liert ist (Nous-mêmes setzt außerdem ein šadda über das yāʾ, an das das nūn assimiliert ist).
Andererseits machen DaM und Nm das alif von [al-nās] nicht grau. Hasenat und Merkaz ṬaboNašr berück­sichtigen Assimila­tion nicht.
Die beiden Seiten oben sind von Nous-mêmes/Hanibal und vom Merkaz Ṭabo Našr in Tehran.
Dann vier Mal [min/man] – von Indonesia, Bairut/Damas­kus und Indien (Hammad Comp. und Qudrat­ullah Comp., beide Lahore – mit "Indien" meine ich Ganz-Indien nicht die Union bzw. Republik, die von Delhi aus regiert wird)
Die beiden obigen Seiten sind aus der Türkei (Hasenat) und aus Indo­nesien (Mushaf Indonesia Standar Warna).
Die ersten beiden Beispiele im Bild unten (Nm und Muʾassasat al-Imān) mar­kieren den Unter­schied zwischen /fī/ und /fĭ/ nicht, weil sie davon aus­gehen, dass ihre (arabi­schen) Leser das auto­ma­tisch richtig lesen.
Indone­sier und Iraner machen den Unter­schied.
(Übrigens markieren die Iraner die Assi­mi­lation von mīm zu mīm nicht.)
Zum Schluss noch zwei Seiten von Muʾassasat al-Imām ...
... und noch eine aus Lahore (Pak Comp.):
­–

Afrika vs. Asien (Maġrib oder IPak)

Es gibt viele verschiedene Arten, den Koran zu schreiben. Man kann sie in zwei Grup­pen einteilen: Afrika, Andalusien, (seit 1924 bzw. 198...